FAQ

Die FAQ der Hansa-Grundschule

Inhaltsverzeichnis:

1. Basisinformationen Hansa-Grundschule

2. Willkommen an der Hansa-Grundschule

3. Vor der Einschulung

4. Schulalltag

5. Hort & Nachmittagsprogramm / Ferienbetreuung

6. Organisatorisches

7. Schulweg

8. Lernen und Lerninhalte

9. Elternmitarbeit und Elternvertretung

10. Schulleitung und Schulgremien

11. Wichtige Telefonnummern, Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten

12. Generelle Links und Info-Seiten

13. Abkürzungen im Schulalltag

Basisinformationen Hansa-Grundschule

  • Welche Adresse/Anschrift hat die Schule?

    Hansa-Grundschule
    Lessingstr. 5
    10555 Berlin
    (siehe Impressum)


  • Wo finde ich was auf dem Schulgelände?
    Welche Gebäudeteile hat die Schule?

Der Lageplan (via GoogleMaps-Screenshot) mit den Trakten A, B, C und D.
Die Klassenzimmer der 1.-3. Klassen befinden sich in Trakt A und B, die Klassenzimmer der 4.-6. Klassen in Trakt D. In Trakt C sind die Gemeinschafts- und Verwaltungsräume.


Öffnungszeiten der Schule:
Montag bis Freitag – frühestens von 6:00 bis max. 18:00 Uhr bzw. wenn die letzten Kinder den Hort verlassen haben. Das untere (“grüne”) Tor an der Spreeseite ist nicht durchgehend geöffnet. Auch in den Abendstunden kann das Schulgelände zugänglich sein, da Elternversammlungen stattfinden – in diesem Falle kann auch die Gebäudetüre am Säulengang geöffnet sein. Zudem ist die Sporthalle der Grundschule ab 16:00 Uhr für die Nutzung durch Sportvereine geöffnet, d.h. auch dadurch kann das Schulgelände am Nachmittag/Abend betreten werden.


Willkommen an der Hansa-Grundschule


  • Welche Schulschwerpunkte gibt es? Welches Schulprogramm?

    Lesen und Englisch
    https://hansa-grundschule-online.de/schulprogramm/


  • Welche digitale Ausstattung hat die Hansa-GS?

    Alle Klassenzimmer haben digitale Tafeln/Whiteboards. Zudem verfügt die Schule über mehrere Klassensätze an Tablets/iPads, um den Schülerinnen und Schülern ein Lernen im digitalen Umfeld zu ermöglichen.




  • Wie viele Schüler:innen gehen auf die Schule, wie viel pädagogisches Personal gibt es? Wie viele Züge gibt es in der Regel?

    400 Schüler:innen, in 17 Klassen
    Pädagogisches Personal – siehe Kollegium; Im Schuljahr 2024/2025 sind es 21 Lehrer:innen, 28 Erzieher:innen und 2 Schulsozialarbeiterinnen


Vor der Einschulung

  • Der Hortvertrag

    Zentral ist der Abschluss eines Hortvertrags für Kinder, die den Nachmittag im Hort verbringen. Das findet in der Regel parallel zur Schulfindung statt, also im Frühjahr vor der Einschulung. Der Antrag wird oft schon bei der Schulanmeldung ausgehändigt. Diesen Hortantrag füllt man aus und sendet ihn zurück an die Koordinierende Fachkraft. Man erhält nach ein paar Wochen/Monaten den „Hort-Gutschein“ (Bescheid & Bescheinigung), den man mit der Schulanmeldung in der Schule abgibt bzw. an die Schule sendet. Zuvor füllt man den konkreten Zeitbedarf der Betreuung während der Schulzeit und in den Ferien auf der Bescheinigung aus. Die Schule bearbeitet nun den Hort-Gutschein und schickt ihn an das Jugendamt, wo er weiter bearbeitet wird. Anschließend geht der vorläufige Vertrag per Post zurück an die Eltern. Die Eltern müssen die beiden Verträge unterschrieben zurück an die Schule senden, damit das Jugendamt ebenfalls unterschreiben und abstempeln kann. Schlussendlich erhalten die Eltern den Vertrag unterschrieben vom Jugendamt zurück – erst dann gilt der Hortbetreuungsvertrag, denn erst dann ist das Kind im Hort versichert! An der Hansa-Grundschule beantwortet die Hortleitung Fragen zum Prozess.
    Weitere Informationen und Kontakt zum Jugendamt Mitte unter: https://service.berlin.de/dienstleistung/324901/ 


  • Vorbereitung auf Schulalltag in der 1. Klasse (Ferienhort vor der Einschulung)
    Von der Schule, d.h. der/die Klassenlehrer:in der 1. Klasse, wird in den letzten Wochen/Tagen des alten Schuljahres eine Liste an Materialien/Schreibwaren an die Eltern bereitgestellt. Dennoch werden weitere Lernhefte usw. in den ersten Wochen der 1. Klassen über Lehrer:innen und Erzieher:innen ausgegeben.
    Die Einschulungsfeier ist am Samstagmorgen nach der ersten regulären Unterrichtswoche eines neuen Schuljahres. D.h. die Erstklässler:innen haben eine Woche länger Ferien, können aber schon in der Ferienzeit den Schulhort besuchen (sofern der Hortantrag ab 1. August (oder 1.9.) vorliegt), nehmen aber noch nicht an Tagesausflügen teil. In der Woche vor der Einschulung können die neuen Lernanfänger:innen zwischen 7:30 und 13:30 Uhr die Betreuung in der Aula (VHG) besuchen.

  • Schulanmeldung: Wann erfahre ich, nachdem ich mein Kind angemeldet habe, ob mein Kind tatsächlich an der Hansa-GS aufgenommen wird? Abhängig von der Nachfrage und den verfügbaren Plätzen wird die Platzvergabe oft im Mai, also ca. drei Monate vor der Einschulung, per Brief an die Eltern kommuniziert.
    Über die Verteilung der Lernanfänger:innen (einzuschulende Kinder) entscheidet das Schulamt Mitte, nicht die Hansa-Grundschule.

Der Senat hat eine Website mit Infomaterialen für Lernanfänger und Eltern von ErstklässlerInnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/#willkommen 


  • Wie und wann erhalte ich den Schülerausweis für mein Kind?

    Der Schülerausweis wird bei Erstklässler:innen  ab Oktober, also 2-3 Monate nach Einschulung ausgegeben (Foto basiert auf der Aufnahme des Schulfotografen, der 6-8 Wochen nach Schuljahresbeginn da ist). Ein Schülerausweis kann auch im Sekretariat beantragt werden. Dafür wird ein aktuelles Passfoto des Kindes (und der Einschulungsbescheid bei der Erstanmeldung) benötigt.


  • Schülerticket der BVG
    Kinder ab 6 Jahren benötigen ein gültiges Ticket für die Fahrt mit Bus und Bahn. Ein kostenloses Schülerticket der BVG für den Bereich AB Berlin sollte daher schon vor bzw. mit dem Erreichen des 6. Lebensjahres beantragt werden – mit den Unterlagen zur Schulanmeldung oder einer Schulbescheinigung (gibt es im Sekretariat) anstelle eines Schülerausweises (oder falls noch keine Schulanmeldeunterlagen vorliegen: mit Geburtsurkunde und Wohnsitznachweis). Mit dem Schülerticket können auch kostenlos Fahrräder mitgenommen werden. Das Ticket ist dann für vier Jahre gültig und muss generell bei Schulausflügen etc. mitgeführt werden (Hinweis: Für Fahrten in den Tarifbereich C benötigt es für jedes Kind ein Anschlussticket).
    https://www.bvg.de/de/abos-und-tickets/alle-abos/schuelerticket-berlin

Schulalltag

  • Schulzeiten und Pausenzeiten
    Die 1. Stunde beginnt um 08:00 Uhr. Alle Kinder können ab 7:50 Uhr ins Schulgebäude, damit ein pünktlicher Unterrichtsbeginn ermöglicht wird.

Für Förderunterricht kann es die sogenannte “0. Stunde” geben, diese beginnt um 07:15 oder 07:20 Uhr und endet vor der 1. Stunde.


Stunden-Zeitplan:

  1. Stunde: 8:00 – 8:45 Uhr
  2. Stunde: 8:50 – 9:35 Uhr

Hofpause: 20 Minuten

  1. Stunde: 9:55 – 10:40 Uhr
  2. Stunde: 10:45 – 11.30 Uhr

Hof- und Mittagspause: 35 Minuten

  1. Stunde: 12:05 – 12:50 Uhr
  2. Stunde: 12:55 – 13:40 Uhr
  3. Stunde: 13:45 – 14:30 Uhr

Beginn der AGs um/ab 14:30 Uhr


  • Generelle Öffnungszeiten der Schule?
    Das obere (blaue) Tor (an der Lessingstraße) ist ab 6 Uhr während der Hortzeiten für angemeldete Kinde geöffnet, damit Kinder in der Frühhort kommen können. Am Nachmittag ist das blaue Tor in der Regel bis 18 Uhr geöffnet.Seitens der Schulleitung ist es erwünscht, dass die Schüler:innen das Schulgebäude selbstständig betreten, d.h. dass die Eltern ihr Kind bis zum Gebäudeeingang begleiten (Ausnahme: Zu Beginn der 1. Klasse).

  • Wann frühstücken die Kinder in den Klassen?
    Die Kinder essen vor oder nach der ersten Hofpause (09:35 Uhr) im Klassenraum. In den ersten Klassen gibt es eine Frühstückspause im Unterricht, bereits vor der ersten Hofpause.

  • Was mache ich, wenn mein Kind zu spät ist?
    Ein verspätetes Kind stört den Unterrichtsablauf und sollte die Ausnahme sein. Wenn sich schon vorab andeutet, dass das Kind womöglich an einem Tag verspätet kommt, wäre ein Hinweis an die Lehrer:innen gut. Unentschuldigte Verspätungen werden erfasst und im Zeugnis ausgewiesen.

  • Krankmeldung: Was mache ich, wenn mein Kind krank ist?
    Wenn Ihr Kind erkrankt ist, senden Sie bitte bis 07:30 Uhr eine E-Mail an Ihre/n Klassenlehrer:in. Bitte nicht im Sekretariat anrufen.

  • Schriftliche Entschuldigung:
    Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, den Unterricht wieder besuchen kann, geben Sie Ihrem Kind bitte eine schriftliche Entschuldigung für den / die Klassenlehrer:in mit in die Schule.

  • Meldepflichtige Krankheiten:
    Bei Bekanntwerden bitte unbedingt das Sekretariat & Klassenlehrer:in telefonisch über die Erkrankung informieren. Bei meldepflichtigen Krankheiten wie Scharlach, Röteln, Windpocken, Masern etc. müssen Sie eine schriftliche Gesundmeldung des Arztes vorlegen, bevor Ihr Kind wieder in die Schule darf. Kopfläuse sind zwar auch meldepflichtig, aber die Kinder können nach Shampoo-Behandlung wieder in die Schule (ohne Gesundschreibung).

  • Nichtteilnahme am Sportunterricht:
    Falls Ihr Kind eine Verletzung haben sollte, mit der es nicht am Sportunterricht oder am Schwimmunterricht teilnehmen kann, wird laut Berliner Schulgesetz ein Attest vom Arzt benötigt. Hier genügt eine Entschuldigung der Eltern nicht.

  • Welche Materialien bleiben in der Schule?
    Die meisten Schul- und Lernmaterialien verbleiben in der Schule. Das Lehrpersonal entscheidet das selbst und hat eigene Abläufe. Viele Lehrer:innen verwenden für die Fächer Schnellhefter, in die die Kinder die Arbeitsblätter und Hausaufgabenblätter abheften.

  • Fundsachen: Wo kommen die Fundsachen hin?
    Es gibt eine große Fundkiste in der Mensa. Sprechen Sie bitte die Erzieher:innen an. Wie in der KiTa ist es auch in der Schule ratsam, die Kleidung zu beschriften, damit eine schnelle Rückgabe gelingt.

  • Wie erreiche ich Lehrer:innen, Erzieher:innen und den Hort?
    Bitte kommunizieren Sie per E-Mail. Die E-Mailadresse hat immer das Muster: nachname@hansa.online (Ausnahme: Leitungsbereich und Sekretariat)

  • Gibt es Vertrauenslehrer:innen an der Hansa-Grundschule?
    Ja. Frau Neitsch, Frau Pörschke und Herr Penitzka wurden vom Schüler:innenparlament 2025 gewählt.



  • Was machen die Friedensstifter?
    Kinder der 5. Klassen erhalten die Möglichkeit, sich zum “Friedensstifter” ausbilden zu lassen. In ihrer Funktion als Friedensstifter sind sie in den Hofpausen auf den Pausenhöfen und versuchen, bei Konflikten zu vermitteln und Streit beizulegen.

  • Ab welcher Klassenstufe gibt es Klassensprecher:innen?
    Das Schulgesetz schreibt vor, dass ab der 1. Klasse Klassensprecher:innen zu wählen sind (§§ 83-85, Link), dort steht: “Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse wählen spätestens einen Monat nach Beginn des Unterrichts im neuen Schuljahr zwei gleichberechtigte Klassensprecherinnen oder Klassensprecher”.
    Das Schüler:innenparlament trifft sich mindestens vier Mal pro Schuljahr (alle 6-8 Wochen). Zu den Mitgliedern gehören alle gewählten Klassensprecher:innen. Moderierend geleitet wird das Parlament durch die Schulsozialarbeiterinnen.

Hort & Nachmittagsprogramm / Ferienbetreuung

  • Verlässliche Halbtagsgrundschule (VHG):
    Familien, die keinen Platz im offenen Ganztagsbereich benötigen, aber sicherstellen möchten, dass ihre Kinder ab 7.30 Uhr und/oder bis 13.30 Uhr in der Schule betreut werden, nutzen den VHG-Bereich. Diese Betreuung ist kostenlos. https://hansa-grundschule-online.de/vhg/

  • Hortkonzept
    Die Schule verfügt über ein Hortkonzept. Gemäß Ihres Hortbetreuungsvertrages (Hort-Gutschein) wird Ihr Kind an der Schule betreut. Der Frühhort ist von 06:00 bis 08:00 Uhr. Der Späthort beginnt um 16:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.In den jeweiligen Klassen gibt es in der Regel neben der/dem festen Klassenlehrer:in eine/n festen Bezugs-Erzieher:in, der die Klasse bis 14 Uhr betreut. Die Hansa-Grundschule ist eine Offene Ganztagsschule, was bedeutet, dass Sie ihr Kind jederzeit nach dem Unterricht abholen können bzw. das Kind jederzeit selbstständig (Kind muss Erlaubnis-Schreiben der Eltern haben) nach der Unterrichtszeit die Schule verlassen kann. Bitte holen Sie Ihr Kind nicht während der Teilnahme in einer AG ab.
    https://hansa-grundschule-online.de/hortkonzept/

  • Welche AGs gibt es für mein Schulkind?
    Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) ist pro Klassenstufe und auch Geschlecht unterschiedlich und wird zu Beginn jedes Schuljahres bekanntgegeben. Die meisten AGs werden von Erzieher:innen und Lehrer:innen übernommen. Dazu kommen noch kostenfreie AGs von externen Anbietern. Oft übersteigt die Nachfrage nach AG-Plätzen das Angebot an AG-Plätzen. In diesen Fällen gibt es Nachrückerlisten, die von der Hortleitung verwaltet werden. Hier ist das aktuelle AG-Angebot:
    https://hansa-grundschule-online.de/ags-und-nachmittagsangebote/
    (Für die 1. und 2. Klassen ist das AG-Angebot nicht sehr umfangreich, da 6- bis 8jährige häufig nicht über die Konzentration & Ausdauer für eine AG am Nachmittag verfügen. Es übernehmen die Erzieher:innen in den jew. Klassen die Nachmittags-Betreuung.)

  • Hortbetreuung in den Ferien: Was findet in den Ferien in der Schule statt?
    Die Schule bietet bis auf wenige Tage (um Weihnachten oder an gesonderten Team-Tagen) immer eine Hortbetreuung (natürlich nur für Kinder mit Hortvertrag) an. Details hier: https://hansa-grundschule-online.de/ferienzeiten-und-betreuung/
    Die Hortleitung fragt hierzu vor jeden Ferien mit einem Dokument die geplanten Horttage des Kindes ab, um das Personal zu planen. Auch wenn Sie keine Horttage auf dem Dokument angegeben haben oder vergessen haben, es abzugeben, hat Ihr Kind Anspruch auf Betreuung. Bitte geben Sie für die Ferientage im Hort eine Essensbestellung beim Schulcaterer (Luna) auf bzw. melden Sie Ihr Kind an den Urlaubstagen beim Caterer (Luna) ab.

  • Was findet in den Ferien in der Schule statt?
    Das Erziehenden-Team bietet in den Ferienwochen auch Ausflüge an, die freiwillig sind (und oft mit geringen Unkosten verbunden). Die Termine werden zu Wochenanfang genannt – oft ist der Start um 9:00 Uhr, so dass frühzeitiges Eintreffen in der Schule wichtig ist. Bitte geben Sie Ihrem Kind im Ferienhort wie gewohnt einen Vormittagssnack und eine Trinkflasche mit – der Schulranzen wird nicht benötigt.Hinweis: Die Teilnahme an Ausflügen ist nicht immer für Erstklässler:innen vor der Einschulung möglich, da diese noch nicht mit den Abläufen der Schule bei Ausflügen betraut sind. In diesem Fall werden die Ersties in der Schule betreut.

  • Hort-Gutschein (eFÖB bzw. Betreuungsgutschein für den Hort und Kosten der Hortbetreuung)
    Mit der Schulanmeldung Ihres Kindes im letzten Kita-Jahr erhalten Sie auch alle Unterlagen und Informationen zum Antrag für die Hortbetreuung.

Der Betreuungsgutschein für den Hort muss aufgrund der Bearbeitungszeit spätestens drei Monate vor dem Schulbeginn beim zuständigen Jugendamt gestellt werden.

Sie haben die Gutschein-Möglichkeit für eine Betreuung Ihres Kindes im Früh-Hort (06:00 – 07:30 Uhr); nachmittags (normale Zeit) von 13:30 – 16:00 Uhr sowie im Späthort von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Der Hortbesuch ist für die Klassen 1-3 in Berlin kostenlos. Ab der 4. Klasse wird ein einkommensbezogener Beitrag vom zuständigen Jugendamt erhoben. Informationen unter: https://service.berlin.de/dienstleistung/324901/


Organisatorisches

  • Bücherbus und Bibliotheksausweis
    Die Eltern können für die Schüler:innen einen Bibliotheksausweis für den VÖBB beantragen (www.voebb.de) und damit Bücher bei allen Bibliotheken des Verbunds ausleihen – man kann sich den Ausweis auch vor Ort in der Hansa-Bibliothek am Hansaplatz ausstellen lassen (Link).

Es können damit auch Bücher im Bücherbus (Fahrbibliothek) ausgeliehen (und zurückgebracht) werden, der donnerstags von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr auf dem großen Schulhof der Hansa-Grundschule hält.

Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass die Bücher pünktlich und in gutem Zustand wieder über die Kinder zurückgegeben werden.

Selbstverständlich können alle Bücher und Medien auch in der Hansa-Bibliothek oder Bruno-Lösche-Bibliothek (Perleberger Str. 33) ausgeliehen und zurückgegeben werden.


  • Mittagessen
    Das Mittagessen ist kostenlos bzw. wird vom Senat bezahlt. Der Anbieter ist Luna Catering. Sie müssen als Eltern für Ihr Schulkind einen Account bei Luna einrichten: https://bestellen.luna.de/login und anschließend die Menüauswahl festlegen (Menü A oder Menü B). Die Berücksichtigung von Allergien ist möglich, muss aber ärztlich attestiert werden.

Sie können immer an der Monatsmitte die Tagesessen für Ihr Kind im Folgemonat einsehen und müssen Ihre Auswahl für den ganzen Monat festlegen. Der Speiseplan ist hier einsehbar: https://luna.de/schulessen/unser-speiseplan/, bitte dann das Kürzel hns eintippen und die pdf-Datei lädt sich herunter.


Wenn für Ihr Kind kein Essen bestellt ist, erhält Ihr Kind kein Essen!
Von Luna erhält jedes Schulkind einen Chip, der aber in der Schule verbleibt und von den Erzieher:innen verwaltet wird. Vor jedem Mittagessen wird den Kindern ihr Chip überreicht, mit dem sie bei der Essensausgabe ihr Essen über einen Scanner “einbuchen” (vgl. Supermarkt-Kasse). Anschließend wird der Chip wieder zurück in die Chip-Box der Klasse gelegt.
Bei Krankheit Ihres Kindes bittet Sie Luna, das bestellte Mittagessen bis spätestens 18:00 Uhr des Vortages abzubestellen (steht so auch in den AGB). Bitte passen Sie auch für die Ferienzeiten die Luna-Bestellung für Ihr Kind an.


  • Welche Regeln gibt es für Handys und elektronische Spielgeräte der Schüler:innen im Schulalltag?
    Siehe Schulordnung (Link): Das Handy ist während der gesamten Schulzeit auf dem Schulgelände ausgeschaltet und wird in der Schultasche verwahrt. Bei Regelverstoß wird das Handy eingezogen und muss dann von den Eltern im Sekretariat abgeholt werden.
    Smartwatches müssen ebenso in der Schultasche verbleiben. Das Benutzen elektronischer Spielgeräte (z. B. Nintendo Switch) ist auf dem Schulgelände nicht gestattet.

  • Welche Veranstaltungen und Feste gibt es an der Hansa-Grundschule im Schuljahr?
    Pro Schuljahr gibt es in der Regel den Hansathon (Donnerstag vor dem Berlin-Marathon), Laternenumzug, Weihnachtssingen, Bundesjugendspiele/Sportfest, Projektwoche, Sommerfest. Die Schulleitung, die GEV oder der Fördererverein informieren anlassbezogen.


Schulweg

  • Kann mein Kind allein nach Hause oder mit anderen mit?
    Über den Schulweg entscheiden die Eltern. Die Aufsicht der Schule über das Kind beginnt morgens mit dem Betreten des Schulgeländes bzw. mit dem Verabschieden vom Elternteil und endet nachmittags mit der Übergabe an das Elternteil bzw. dem Verlassen des Schulgeländes. Wenn das Kind allein das Schulgelände verlassen darf, muss eine schriftliche Erlaubnis der Eltern beim Hort vorliegen.

  • Verkehrsregeln auf dem und am Schulgelände
    Auf dem Schulgelände müssen Räder und Roller geschoben werden. Werden Kinder mit dem Pkw gebracht/abgeholt, muss das über die Flensburger Straße erfolgen. Das Halten auf der Straße direkt am oberen Eingang (Blaues Tor, Lessingstraße) ist eine sehr große Gefährdung für die Aus- und Einsteigenden, so dass es zu unterlassen ist. Bitte achten Sie beim blauen Tor auf Radfahrer:innen, die entweder die rote Ampel ignorieren oder diese sogar über den Fußgänger-Gehweg umfahren.

  • Wie kommt man sicher mit dem Fahrrad an die Hansa-Grundschule?
    Die Zufahrt über en Fuß- und Radweg entlang der Spree zum unteren, grünen Tor ist für Radfahrende am sichersten. Alternativ kann auf der Lessingstraße aus Richtung Turmstraße kommend der Radweg in Fahrtrichtung genommen werden – bitte achten Sie hier auf schnell radfahrende Berufspendler:innen. Sollten Sie auf der Lessingstraße von der Kreuzung Altonaer Straße auf der Seite des Gymnasiums Tiergarten kommen, empfehlen wir das Schieben des Rades auf dem Gehweg zwischen Gymnasium und Blauem Tor, denn der Rad-Gegenverkehr und auch die Zufahrt zum Gymnasium-Parkplatz sind große Gefahrenherde. Alternativ nutzen Sie den Radweg auf der gegenüberliegenden Seite der Lessingstraße, hinter der Tankstelle und zwischen den beiden Ampeln.

  • Kann mein Kind von anderen Personen abgeholt werden?
    Bei Schuljahresbeginn werden Sie auf einem Formular gefragt, welche Personen außer den Eltern das Kind abholen dürfen und welches Kind allein nach Hause gehen darf. Wenn das Kind von einer Person abgeholt werden soll, die nicht auf der Liste ist (z.B. der Vater eines Klassenkameraden), geben Sie bitte eine entsprechende Info über die Postmappe mit.

  • Schulfremde Personen auf dem Schulgelände
    Das Schulgelände ist öffentlich zugänglich, daher kann es vorkommen, dass schulfremde Personen auf das Schulgelände gelangen. Alle Eltern können Personen, die sie für schulfremd halten, ansprechen bzw. sie an das Schulpersonal melden, damit sie das Schulgelände verlassen.
    Wenn Ihnen Personen auffallen, die in Schulnähe oder auf dem Schulweg Kinder beobachten oder sogar unbefugt ansprechen, melden Sie dies bitte umgehend der Klassenleitung oder im Sekretariat. Bei unmittelbar verstörenden oder aggressiven Erwachsenen können sich als Eltern auch direkt an die Polizei wenden: Ansprechperson Frau Wagner, Abschnitt 28, Tel. 030 466 422 8040


Lernen und Lerninhalte

  • Lehrpläne der Klassen 1-6:
    Der Senat gibt Rahmenlehrpläne vor (Link). Diese werden dann in den Fachkonferenzen und teilweise auch in den beiden Stufenkonferenzen (Klassen 1-3 & Klassen 4-6) an der Schule besprochen – hierbei werden Schwerpunkte gesetzt bzw. örtliche Gegebenheiten miteinbezogen. Den jeweiligen Lehrplan für das Fach in jeder Klassenstufe erfragen Sie bitte bei dem/der Klassenlehrer:in.


  • Schwimmunterricht:
    In der dritten Klasse findet mit zwei Stunden pro Woche der Schwimmunterricht statt. Hierfür fährt die Klasse (entweder mit dem Schwimmbus oder mit der BVG) ins Schwimmbad Seydlitzstraße. Ziel des Schwimmunterrichts ist es, dass jedes Kind der Klasse anschließend schwimmen kann bzw. das Seepferdchen erreicht.

  • Fahrradführerschein
    In der 4. Klasse wird mittels Theorie und Praxis (auf dem Verkehrsübungsplatz neben der Markthalle Moabit) der Fahrradführerschein erworben. Ziel ist es, dass jedes Kind fortan sicher mit dem Rad im Straßenverkehr teilnehmen kann, denn Kinder müssen ab dem 10. Lebensjahr beim Fahrradfahren entweder den Fahrradweg oder die Fahrbahn verwenden.

  • Religionsunterricht oder Lebenskunde (Weltanschauungsunterricht):
    Die Eltern entscheiden bei der Schulanmeldung (also vor der 1. Klasse) zwischen Religionsunterricht (evangelisch und katholisch) oder Lebenskunde für Ihr Kind. Den Religionsunterricht verantworten die Kirchen, den Lebenskunde-Unterricht der Humanistische Verband. Beide Fächer sind nicht Teil des Schulzeugnisses, d.h. das Kind erhält ein gesondertes Zeugnis-Blatt.

Sollten sich ausreichend Kinder finden, die einen islamischen Religionsunterricht wünschen, wird versucht, diesen einzurichten. Prinzipiell ist es für das Kind auch möglich, keinen Religions- oder Lebenskundeunterricht zu besuchen. In diesem Fall besucht das Kind in den betreffenden Hohlstunden den Unterricht einer anderen Klasse.


  • Finden Klassenfahrten statt?
    Ja, wobei Lehrkräfte nicht verpflichtet sind, Klassenfahrten anzubieten. Über Ort (d.h. insbesondere Kosten) und Länge entscheiden die Lehrkräfte in Abstimmung mit den Eltern. Während Klassenfahrten gilt weiterhin das reguläre Smartphone-/Smartwatch-Verbot.

  • Finden (Tages-)Ausflüge statt?
    Ja. Ort (d.h. insbesondere Kosten), Anzahl, Länge entscheiden die Lehrkräfte und Erziehenden. In der Regel gibt es eine Kofinanzierung aus der Klassenkasse.

  • Zeugnisse
    In den Jahrgängen 1 und 2 der Berliner Schulen sind grundsätzlich keine Noten vorgesehen, der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler wird durch schriftliche Informationen zur Lern-, Leistungs- und Kompetenzentwicklung beurteilt. In Klasse 3 und 4 entscheidet die Elternversammlung zu Beginn eines Schuljahres, ob es weiterhin ein verschriftliches Zeugnis, ein Indikatoren-Zeugnis oder ein Zeugnis mit Noten geben soll. Ab Klasse 5 gibt es nur noch ein Noten-Zeugnis.
    Details dazu im Schulgesetz des Landes Berlin sowie auf den Seiten der Senatsverwaltung. Eine weitere hilfreiche Information bietet das Infoblatt des BEA Mitte.
    Generell gibt es für jedes Halbjahr ein eigenständiges Zeugnis, d.h. das 1. und das 2. Schulhalbjahr haben keinen Bewertungszusammenhang.

Elternmitarbeit und Elternvertretung

Außerdem wählt der 1. Elternabend im Schuljahr auch ein Elternteil, das die Klassenkasse verwaltet. In die Klassenkasse zahlen die Eltern einen Betrag pro Schuljahr ein (oft 20 oder 30 EUR). Mit dem gesammelten Geld werden Eintritte und Ausgaben, die das Schulpersonal bei Ausflügen etc. vorstreckt, zentral bezahlt.


  • Was macht die Gesamtelternvertretung (GEV)?
    Die GEV ist das Beschlussgremium der Elternvertreter:innen, das 3-4 im Jahr tagt und somit wesentliches Sprachrohr der Eltern gegenüber der Schul- und Hortleitung ist. Die GEV wählt aus ihren Mitgliedern Vertretende, die an der Gesamtkonferenz, an den Fachkonferenzen und an Stufenkonferenzen teilnehmen.
    Die GEV hat einen vierköpfigen Vorstand, der im steten Austausch mit den Entscheidern der Schule steht. Außerdem koordiniert die GEV, insbesondere über sogenannte Eltern-AGs, das Eltern-Engagement an der Schule.

Siehe weitere Info zur GEV: https://hansa-grundschule-online.de/gev/

Allgemeine Informationen zur Funktion der GEV gibt die Handreichung des BEA Mitte:
https://bea-mitte.de/wp-content/uploads/2024/01/231204-Handreichung-GEVen.pdf


  • Was macht der Förderverein der Hansa-Grundschule?
    Der Förderverein ist der wichtigste Partner der Schule bei der Finanzierung von Neuanschaffungen und Modernisierungen, die über den allgemeinen Etat der Schule hinausgehen. Erst durch die Mittel des Fördervereins (Mitgliedsbeiträge/Spenden) werden Außenanlagen (z. B. Fußballtore; Spielgeräte, Begrünungen) und auch Räumeinrichtungen realisiert, deren Anschaffung sonst über öffentliche Gelder erst Jahre später oder gar nicht möglich sind. Auch das Schulleben profitiert vom Förderverein: So wird unter anderem die Schülerzeitung, der Vorlesewettbewerb (Buchpreise) mit Geld unterstützt, Klassenfahrten bezuschusst und Konzerte subventioniert.
    Weitere Infos hier: https://hansaverein.de/vorstellung

Der Verein braucht dringend neue Mitglieder, um mit deren Beiträgen und Spenden unseren Kindern ein besseres Schul- und Lernumfeld zu ermöglichen. Die Kürzungen in den öffentlichen Etats sind und werden erheblich sein. Mitgliedsantrag: Download

Mit ihrer Mitgliedschaft im gemeinnützigen Förderverein unterstützen die Eltern (und Großeltern) aktiv das Lernen und den Alltag der Kinder an der Hansa-Grundschule. Mit einem Beitrag von 20,- Euro jährlich für Eltern und andere Erziehungsberechtigte und 50,- Euro jährlich für weitere Förderer (wie beispielsweise Großeltern) helfen Sie, dass es unserer Schule und unseren Schülern trotz der knappen finanziellen Ausstattung des Landes Berlin weiterhin gut geht.

Alle Infos finden sich online: https://hansaverein.de/
E-Mail: kontakt@hansaverein.de


Schulleitung und Schulgremien

Elternsprechstunde bei Frau Horeni immer donnerstags von 14:30 bis 16:00 nach vorheriger Anmeldung (via E-Mail an sekretariat@01G19.schule.berlin.de)



  • Schulgremien:
    Die Schulkonferenz (SK) ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium der schulischen Selbstgestaltung.” (SchulG §75 (1) Satz 2) Die Elternvertreter:innen sind hier mit Stimmrecht beteiligt. Eine aktive Mitwirkung der Elternvertretung in der Schulkonferenz ist von besonderer Bedeutung. Die Wahlen zur SK finden nur alle zwei Jahre statt, um in diesem Gremium eine größere Kontinuität zu ermöglichen.In den folgenden Konferenzen und Gremien sind Elternvertreter:innen außerdem mit beratender Stimme dabei:
  1. Gesamtkonferenz (GK): In der GK beraten alle Pädagog:innen der Schule wichtige Fragen rund um Unterricht und Erziehung sowie organisatorische Themen.
  2. Fachkonferenzen (FK): Die FKs sind vor allem den Fragen des jeweiligen Fachs an der Schule gewidmet.
  3. Gesamtschülervertretung (GSV, “Schülerparlament”), dem Gremium der Klassensprecher:innen.

Generelle Infos im Elternvertretung-Leitfaden des Senats:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf


Wichtige Telefonnummern, Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten

  • Wichtige Telefonnummern
    Sekretariat, Raum 129, Frau Ruth Blomberg
    Öffnungszeiten: an Schultagen 7:30 – 13:00 Uhr; Zu Ferienzeiten ist das Sekretariat in der Regel geschlossen.
    Tel: 030 39 80 64 30 (7:30 – 13:00 Uhr) (sekretariat@01G19.schule.berlin.de)Hortleitung Tel.: 030 39 80 64 50
    Hortbereich/VHG (nachmittags): Tel.: 030 39 80 64 55
    („Fuchsbau“ (Klassen 5/6): 030 39 80 64 38)

  • Ansprechpartner für Fragen/Probleme des allg. Klassenalltags/Unterrichts:
    Zuerst mit dem/der Klassenlehrer:in (Unterricht) oder dem/der Erzieher:in (Hort) per E-Mail einen Gesprächstermin ausmachen, bzw. die Elternvertreter:innen ansprechen (Elternteile sollten sich ggf. zuerst mit den Elternvertreter:innen besprechen, diese fragen oder deren Rat einholen.

  • Ansprechpartner für Fragen/Probleme bzgl. Hort und AGs:
    Erzieher:in in der Klasse bzw. Hortleitung
    die Elternvertreter:innen (Elternteile sollten sich ggf. zuerst mit den Elternvertreter:innen besprechen, diese fragen oder deren Rat einholen)

Hintergrund zu Kommunikationsabläufen (aus Kinderschutzkonzept):


Generelle Links und Info-Seiten

für Eltern von Grundschüler:innen an der Hansa-GS


Abkürzungen im Schulalltag

  • 01G19 = das Schulkürzel der Hansa-Grundschule (also im Bezirk 01 „Mitte“ die 19. Grundschule).
  • BEA = Bezirkselternausschuss (zu dem die Hansa-Grundschule zwei Delegierte entsendet, Info: https://bea-mitte.de/
  • eSL = erweiterte Schulleitung (Gremium, oft bestehend aus Schulleitung, Konrektor:in, Hortleitung, Schulsozialarbeit; 1-3 Lehrer:innen, 1-3 Erzieher:innen)
  • eFÖB = ergänzende Förderung und Betreuung: Synomym für Hortbetreuung
  • EV = Elternvertreter:in
  • LEG = Lernentwicklungsgespräch (Infos siehe Link:
    https://hansa-grundschule-online.de/2017/11/15/elternsprechtag/
  • GEV = Gesamtelternvertretung, https://hansa-grundschule-online.de/gev/
  • SuS = Schülerinnen und Schüler
  • VHG = Verlässliche Halbtagsgrundschule; An der Hansa-Grundschule ist mit der VHG die Räumlichkeit der Aula gemeint, also der Saal mit der Bühne, sowie die konstenfreie Betreuuung zwischen 7:30 und 13:30 Uhr während der Schultage.


Die FAQ wurden 2024-2025 vom GEV-Vorstand entwickelt und verfasst.
Sie sind unverbindlich, d.h. es gibt keine Gewähr auf den Inhalt. Die FAQ haben somit keine Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben .

Diese Version ist vom 10. Juli 2025 – die FAQ werden fortlaufend aktualisiert.

Bitte gebt Fragen, Fehler, Unklarheiten oder fehlende Themen an den GEV-Vorstand via E-Mail weiter: gev@hansa.online

Wir hoffen, mit den FAQ viele Fragen zu beantworten und auch so Schulpersonal, insb. Lehrerende und Erziehende zu entlasten (die sonst all diese Fragen immer wieder einzeln an Eltern beantworten).

Euer GEV-Vorstand im Sommer 2025